News

Sprachcoach im Sprachenzentrum Universität Bremen

Seit dem 1. Oktober 2025 bin ich Sprachcoach für fortgeschrittene internationale Wissenschaftler:innen und Graduierte im Sprachenzentrum der Universität Bremen.

WDR Cosmo Sprache und Rassismus 27.09.2025

Am Samstag, den 27.09.2025 erschien ein Interview mit mir zum Thema Sprache und Rassismus bei WDR Cosmo. Auf Anfrage sende ich gerne einen Mitschnitt.

Video von WDR Cosmo zum Thema Alltagsrassismus

Universität Alicante Promotionsprüfungsausschuss Jorge Cantó Moreno

Am 26.09.2025 fand das Tribunal (Verteidigung der Doktorarbeit) von Jorge Cantó Moreno, Universidad de Alicante zum Thema "La dimensión socioafectiva e intercultural del humor en la enseñanza del español (ELE) en la educación superior de habla germana" mit Jorge Cantó Moreno und  Raúl Cremades, Universidad de Málaga statt. 

 

International Conference of Verbal Humor, Universidad de Alicante, Spain. Vortrag am 18.10.2024

Meine Forschung zu "Multimodal pragmatic variation of digital humor- the effects of age and gender" über die Unterschiede in digitalem Humor zwischen verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern wurde für die Internationale verbale Humor Konferenz für einen Vortrag angenommen https://griale.dfelg.ua.es/cihv2024/en/home/

 

Sprachwandel durch Kiezdeutsch, gendern und digitale Kommunikation - Plenarvortrag beim Verband freier Lektorinnen und Lektoren, Berlin am 20.09.2023

Wie unterscheidet sich digitaler Humor zwischen den Generationen und Geschlechtern?

Ich  danke den BA and MA English Speaking Cultures Studierenden, die diese Studie ermöglicht haben, insbesondere: Hande Akin, Hasan Mir Saban, Ekaterina Buchkinskaya, Megan Dwinger, Hasan Mir Sabbir, Svetlana Smolina, Yooju Sun, Shuting Le (China), Amal Johns (India/Malayam), Chadi Allam (Lebanon), Hasan Mir Saban (Bangladesh/Bangla) Alina Azarteva (Russian). Danke an Anke Plautz und Team von Radio Bremen/ARD.

 

Vortrag an der Humboldt Universität Berlin am 16.2.2023 zum Thema     Digital Humor: About Cultural Linguistic Synchronicity and Generational Variation in Covid-19 Memes

 

Auf Einladung für das Kolloqium bei Prof. Dr. Heike Wiese im Master of Arts Programm "Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachvariation" Humboldt Universität Berlin werden meine Forschungsergebnisse des Projektes über Alters- und Geschlechtsunterschiede sowie internationale Gemeinsamkeiten von Digitalem Humor über Covid-19 vorgestellt. Termin: 16.2.2023.

 

Online Vortrag zu E-Diversity General Studies über sprachliche Diskriminierung im Alltag

Das Hansewissenschaftskolleg Delmenhorst machte die Kollaboration mit Prof. Dr. Adeiza Isiaka zu Nigerian Diaspora, Digital Communication and Identity möglich.  In der neuen E-Diversity Podcast Ringvorlesung  interviewte ich ihn als Experten und Interview Partner zu linguistischer Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt aus einer Insider Perspektive (Click).

Interview über den Zusammenhang von Stigma von Akzenten und Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt (ARD Mediathek)

Ringvorlesung im SoSe 2022: Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur - interdisziplinäre Perspektiven

Multiaktivität und Multimodalität im Produktionsteam der ARD Sportschau

Wie entsteht eigentlich ein Fussballkommentar? Was macht die Sprache von Kommentatoren aus? Wie kommunizieren die Teammitglieder beim Fernsehen, so dass ein spannender Fernsehbeitrag entstehen kann? Diese Fragen beantwortete ich in mehreren Vorträgen und einem Artikel, der in der  Zeitschrift Multimodal Communication veröffentlicht wurde. Zusammen mit Prof. Dr. Axel Schmidt vom Institut für Deutsche Sprache erhob ich über 35 Stunden Video- und Audiomaterial im WDR Studio in Köln und in der Kommentatorenkabine im Stadion. Schließlich führte ich retrospektive Interviews mit dem Datenredakteur und Kommentator durch welche eine einmalige Insiderperspektive in die Arbeitsvorgänge bietet.

Plenarvortrag zur Auftaktveranstaltung des SFB 'Demokratisierung und Machtstrukturen' an der Universität Bonn

im Dezember 2022 findet die Klausurtagung für den geplanten SFB "Demokratisierung und Machtstrukturen" statt. Zusammen mit dem Bonner Soziologen Jörg Blasius konzipieren wir einen Projektantrag, in dem es um Sprache, Stigma und Identität in verschiedenen Stadtteilen in Bremen gehen soll. Am 6.11.2021 fand der von Prof. Svenja Kranich organisierte Workshop 'Demokratisierung und Machstrukturen' statt. Mit meinem Vortrag über linguistische Diskriminierung von Akzenten auf dem Wohnungsmarkt machte ich den Anfang in einer Reihe wichtiger interdisziplinärer Vorträge zum Thema Demokratisierung und Machtstrukturen.

 

Now Out!

Podcasts

Hier ist eine Auswahl von Podcasts von meinen internationalen Vorträgen an der Victoria University, Wellington Neuseeland und von der Multimodalen Konferenz in Bremen.

Internationaler Transfer in Printmedien

Projekleitung und Co-Organization: Sprachbasierte Diskriminierung Urbane Zukunft Sheffield- Transfer Projekt

Dr. Nicole Baumgarten, Victoria Gill and I organized this Impact Workshop open for  the public with researchers working on linguistic discrimination, real estate agents and city officials. I will be presenting on Linguistic Profiling in the city: Accents and urban apartment search.

 

Dr. Nicole Baumgarten, Victoria Gill and I organized this Impact Workshop open for  the public with researchers working on linguistic discrimination, real estate agents and city officials. I will be presenting on Linguistic Profiling in the city: Accents and urban apartment search.


Click above to enlarge poster.